vor 9 Stunden Dummkopf^2 zu Drone Kong
vor 9 Stunden Dummkopf^2 zu Katze mit tollem Schnauzbart
vor 11 Stunden Madame Tussauds zu Drone Kong
vor 11 Stunden Madame Tussauds zu Titan-Zahnstocher
vor 12 Stunden Madame Tussauds zu Cooler Zug
vor 12 Stunden Madame Tussauds zu Automat plündern
vor 12 Stunden Madame Tussauds zu Schwiegermutter kommt zu Besuch
vor 19 Stunden Rödl zu Ninja - Pinguin
vor 19 Stunden Rödl zu Automat plündern
vor 20 Stunden Monsterkacke zu Bus im Kreisverkehr
vor 23 Stunden Monsterkacke zu Automat plündern
vor 1 Tag Myxin zu Neulich im Fitnessstudio #21
vor 1 Tag Cool zu Cooles GTA5 - Setup
vor 1 Tag Cool zu Schwiegermutter kommt zu Besuch
vor 1 Tag 00harry zu Explosionstorte
Kommentare / Geblubber:
Zum letzten Kommentar springen!
Und jetzt das ganze rückwärts
https://youtu.be/xvmovOidwwg
Jetzt ist mir auch klar warum der Kahn ein halbes Jahr zu spät abgeliefert wurde…
Ich frag mich immer was die machen wenn das Ding einmal einen Motorschaden hat…Einzelteile kann man ja sicherlich irgendwie durch Ladeluken rein bringen…aber wenn da ein neuer Motor rein muss? Kommt dann einer mit einem Büchsenöffner?
Typisches Lego Werbevideo.
Was mich wundert: Man sieht immer nur kurz die Lichtbögen. Haben die einzelnen Module wirklich nur so geringe Verbindungsflächen?
@ Weasel: Die Gesamtlebensdauer für so ein Schiff wird entsprechend kalkuttaliert sein. Daher vermute ich, dass die Maschinen nie komplett getauscht werden, sondern das entsprechend der Lebensdauer des Schiffes berechnet ist.
Und zur Not: Sind ja nur ein paar Schweißpunkte, die man aufflexen muss (Siehe Eingangsfrage)
Immer wieder interessant. Ein Klipperbug ist heute wohl nicht mehr gewünscht, oder warum back to the roots?
Wie der eine da bei 6:05 das Wurstbrot fallen lässt und der Kollege fast drauf tritt… Herrlich!
“Muss diese Schreibe übrig bleiben?”
@Sir Kiebitz:
Haben die einzelnen Module wirklich nur so geringe Verbindungsflächen?
Im Prinzip ja. Die Schweißnähte werden auch in Meter und nicht in Quadratmeter gerechnet.
Zum Vergleich hier, etwa 1:00 bis 2:00
https://www.youtube.com/watch?v=-of00vAijOY
Viel Schweißarbeit ist auch einfach außer Sichtweite der Kamera bzw im Zeitraffer verloren gegangen.
@ Weasel: Die Lebensdauer der Maschine ist in aller Regel höher ausgelegt als die des Schiffs. Gelegentlich findet man noch (kleinere)alte Schiffsdiesel, die irgendwo in Hintersibirien als Generator weiter arbeiten. Für den Austausch kann man bei Frachtschiffen meist das Deckshaus abtrennen und von oben mit dem Kran dran, bei Kreuzfahrern wird eher ein Loch in die Seite geschnitten. Vorausgesetzt dass der Aufwand sich noch lohnt und vorausgesetzt, dass die Werft die Maschine seitlich rauspopeln und eine neue aufs Fundament setzen kann (mobile Kräne, Hydraulikstempel etc).
Um kaputte Zylinder zu tauschen gibt es über solchen Maschinen extra eine Kranbahn und auch hinreichend große Türen.
sachen die mir aufgefallen sind:
- ist ja wie Lego
- das ding rostet schon, bevor es auf dem Wasser ist xD
- Die Maschinen und andere große Sachen, wird man da nie wieder raus bekommen?!^^
Macht dann mal schlappe 645 Millionen US-Dollar
Jetzt Kommentar schreiben!